Zusammenhalt in Mannheim stärken

Zusammenhalt in Mannheim stärken

Egal woher Du kommst oder wer Du bist: Wir wollen eine Stadt, in der ein gutes Leben für alle möglich ist. Dafür wollen wir den Zusammenhalt der Stadt weiter stärken.

Mehr sprachliche Bildung

Die deutsche Sprache zu sprechen, ist das wichtigste Element von Integration. Ebenso wichtig ist die muttersprachliche Kompetenz. Trotz eines vielfältigen Angebots zum Erlernen der Muttersprache und der deutschen Sprache gibt es Defizite. Wir wollen, dass das Angebot an Sprachkursen für Kinder und deren Eltern, insbesondere Mütter, sowie der muttersprachliche Unterricht von Lehrkräften im schulischen Bildungssystem erhöht wird. Dazu regen wir die Einrichtung von zwei Sprachzentren (im Norden und im Süden der Stadt) an.

Weniger Schulabbrecher

Erfolgreiche schulische Bildungsverläufe sind die Voraussetzung für den Einstieg ins Berufsleben. Gerade im Bereich der berufsbildenden Schulen gibt es zu viele jungen Menschen mit Migrationsgeschichte, die die Schule ohne Abschluss abbrechen. Wir wollen, dass spezielle Unterstützungsangebote, zum Beispiel in Form von Mentorenprogrammen, entwickelt werden.

Stärkung der Vereine

Wir wollen Vereine fördern, die zur interkulturellen Verständigung beitragen. Das Interkulturelle Haus auf Benjamin Franklin ist dafür ein gutes Beispiel.  Wir wollen die Förderung eines Netzwerks migrantischer und nicht-migrantischer Vereine, um die Wirkung ihrer Arbeit zu erhöhen. Wir schlagen vor, dass der Migrationsbeirat bei der Vereinsarbeit, insbesondere bei Sportvereinen, Unterstützung leistet.

Mannheimer Migrationsgeschichte

Als Stadt mit einer langen und erfolgreichen Einwanderungsgeschichte bis in die Gegenwart wollen wir dafür sorgen, dass diese Geschichte auch im dokumentierten Selbstverständnis der Stadt eine stärkere Rolle spielt, etwa durch ihre Präsentation im Rahmen der Stadtgeschichte (Marchivum).

Unterstützung der Südosteuropäer*innen

Seit vielen Jahren ist die Integration derjenigen Menschen, die aufgrund der EU-Erweiterung aus Südosteuropa nach Mannheim ziehen, eine wichtige Aufgabe der Stadt. Der Zuzug hält an und stellt eine größer werdende Herausforderung dar. Wir wollen den Integrationsfonds Südost erhöhen und setzen uns dafür ein, dass durch ein muttersprachliches Begrüßungskonzept der Einstieg erleichtert wird.

Integrationsarbeit in den Stadtteilen erhöhen

Integration bezieht sich vor allem auf die Innenstadt. Jedoch leben Migranten und Migrantinnen in allen Mannheimer Stadtteilen. Um sie besser einzubeziehen, sollten entsprechende stadtteilbezogene Angebote gemacht werden. Der Migrationsbeirat und die Stadträte und Stadträtinnen sollen hier mitwirken. Wir wollen, dass die Bürgerdienste in den Stadtteilen monatlich eine Sprechstunde für Migrantinnen und Migranten anbieten. Mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bürgerdienste, insbesondere der Ausländerstelle, sollen über Fremdsprachen-Kompetenzen verfügen.