Wir wollen, dass alle Wohngebiete gut an den öffentlichen Nahverkehr und an das Radwegenetz angebunden sind. Die Stadtteile sollen attraktive Lebensorte mit lebendigen Zentren und Treffpunkten für Jung und Alt sein. Bürgerbeteiligung ist uns wichtig. Wir wollen die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen bei der Stadtentwicklung besonders berücksichtigen und einplanen.
Leben an beiden Flüssen verbessern
Wir wollen das Leben an unseren beiden Flüssen verbessern und die Nutzung für Freizeit und Erholung ausweiten. Deshalb fördern wir die Umgestaltung des Neckarvorlands. Wir wollen die Grünzugentwicklung in Mannheim und die Gestaltung der Freiräume an den Flüssen verknüpfen. Wir setzen uns für die konsequente Umsetzung der Konzeption „blau Mannheim blau“ sowie des Freiraumkonzeptes Mannheim 2030 ein.
Wir sind uns unserer globalen Verantwortung bewusst. Daher achten wir immer darauf, welche Auswirkungen unser Handeln auf andere hat. Der CO2-Abdruck unseres Handelns muss eine Steuerungsgröße in städtischen Entscheidungen zur Ernährung, zur Mobilität und anderen Themen sein. Wir fördern Initiativen für fairen Handel.
Dächer begrünen, Ja zur Bundesgartenschau
Wir wollen dem Einfluss des Klimawandels in unserer Stadt entgegenwirken. Deshalb wollen wir unsere großen Grünzüge in den Außenbereichen entwickeln und in den verdichteten Innenbereichen Flächen entsiegeln und zusätzliche Begrünung an Fassaden und auf Dächern schaffen. Aufklärung ist notwendig, um die weitere Versiegelung von Vorgärten und Gärten zu verhindern. Programme und Initiativen zum Bienen- und Insektenschutz müssen fortgeführt und unterstützt werden.
Wir wollen die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt und in den Stadtteilen verbessern. Dazu zählt vor allem, dass die Plätze bzw. Freiflächen ansprechend gestaltet, begrünt und gepflegt werden, um den Bürgerinnen und Bürgern grüne Oasen zur Naherholung zu schaffen oder diese zu erhalten. Zu diesem Zweck soll ein Programm aufgelegt werden, das eine Bürgerbeteiligung mit einschließt.
Mit der Bundesgartenschau und der Umgestaltung des Luisenparks und des Herzogenriedparks erhalten wir zusätzliche Erholungsräume.
Umweltgerechte Verwaltung
Wir stehen ein für pestizidfreie Äcker, nachhaltige, urbane Landwirtschaft und nachhaltigen öffentlichen und privaten Konsum.
Städtische Baumaßnahmen werden immer darauf geprüft, ob in ihrem Rahmen klimaförderliche Maßnahmen getroffen werden können. Klimaschutz muss uns etwas wert sein. Gerade in den dicht bebauten Innenstadtbereichen wird der Klimawandel zur Gesundheitsgefährdung für ältere und kranke Menschen. Hier gilt es, auch vor Ort wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Klimaschutz soll in Bebauungsplänen besondere Berücksichtigung finden.
Wir wollen vor allem Innenentwicklungspotentiale ausschöpfen. Dies bedeutet auf bereits versiegelten Flächen zu bauen und vorhandene Gebäude zu ertüchtigen oder aufzustocken. Nicht versiegelte Flächen sollen nur in begründeten Ausnahmefällen im Innenbereich der Stadt bebaut werden dürfen. Hierfür sind dann entsprechende Ausgleichsflächen zu schaffen. Auch Leerstände müssen verstärkt in den Fokus genommen werden.
Wir wollen das Handeln der städtischen Verwaltung und unserer städtischen Beteiligungen, etwa bei der Beschaffung, klimaeffizient und nachhaltig gestalten. Ziel ist eine umweltgerechte Verwaltung.
Durch die Umgestaltung der Militärflächen entlang der B38 entstehen Wohnflächen für 13.000 Menschen sowie zahlreiche Arbeitsplätze. Damit wächst auch das Verkehrsaufkommen. Damit die Infrastruktur reibungslos funktioniert, muss die B38 an die neuen Anforderungen angepasst und zur attraktiven Stadtstraße umgestaltet werden.