Kultur stiftet Identität und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deshalb muss Kultur in Mannheim auch künftig einen hohen Stellenwert genießen. Dafür müssen wir den finanziellen Rahmen schaffen.
Wir setzen uns dafür ein, dass insbesondere die Freie Szene weiter gestärkt wird. Das in den letzten 10 Jahren aufgelegte und von der SPD initiierte Eine-Million-Euro-Programm muss weitergeführt und darf nicht abgeschmolzen werden.
Besondere Vielfalt lebt in den Mannheimer Stadtteilen. Deshalb setzen wir uns für die Stärkung der Stadtteilkultur ein. Dazu braucht es Konzepte, die Kultur nicht nur in die Stadtteile bringt, sondern dort auch fest verortet und einen nachhaltigen Planungshorizont ermöglicht. Aus unserer Sicht ist es notwendig, die Vergaberichtlinien zu überarbeiten und neu zu gestalten. Das vorhandene Budget muss im Bereich Projektförderung deutlich gestärkt werden. Gleichzeitig brauchen unsere Einrichtungen eine höhere Verlässlichkeit für die Planung, auch das muss durch die Vergaberichtlinien besser gesteuert werden.
Der Verbindung zwischen der institutionellen Kultur und der Freien Szene kommt eine besondere Bedeutung zu. So muss die Interimsspielstätte für das Schauspiel im Alten Kino auf Benjamin Franklin als Produktionszentrum für die Freie Szene mitgedacht und konzipiert werden.
Es ist uns ein Anliegen, dass die großen institutionellen Einrichtungen wie Nationaltheater, Kunsthalle oder Reiss-Engelhorn-Museen weiterhin ihre Strahlkraft für das kulturelle Leben der Stadt, der Region und des Landes beibehalten können. Deshalb müssen sie in die Zukunft geführt werden. Dabei ist es wichtig, den Weg der Kultureinrichtungen aufmerksam und konstruktiv zu begleiten. Wie in anderen Städten wollen wir uns mit einer Kulturabgabe auseinandersetzen. Ebenso sehen wir es für sinnvoll an, im organisatorischen Rahmen der Metropolregion Rhein Neckar die Region zu beteiligen.
Wir setzen uns dafür ein, dass die musikgeschichtliche Bedeutung Mannheims durch einen internationalen Mannheimer Musikpreis gewürdigt wird.